Kostenlos Testen

Fehlermeldung

Der Account konnte nicht erstellt.
Es existiert bereits ein Account mit der angegebenen Email Adresse.

Fehlermeldung

Der Account konnte nicht erstellt.
Probieren Sie es später noch einmal.

Tiefgaragenbegehungen nach DBV- Merkblatt

TIEFGARAGENBEGEHUNGEN NACH DBV- MERKBLATT

Das DBV-Merkblatt „Richtlinie für Planung, Bau und Betrieb von Tiefgaragen“ umfasst Themen, wie die Standortwahl, die Tragkonstruktion, die Entwässerung, die Lüftung sowie die Sicherheits- und Brandschutzmaßnahmen. Das Merkblatt enthält außerdem Hinweise zur Instandhaltung und Wartung von Tiefgaragen sowie zur Überwachung von Schäden und zur Durchführung von Tiefgaragenbegehungen.

 

 

Regelmäßige Begehungen tragen dazu bei, Unfälle zu vermeiden und die Sicherheit in Tiefgaragen zu erhöhen!

 

Das DBV-Merkblatt gibt Empfehlungen und Anleitungen für die Durchführung von Begehungen, um potenzielle Gefahren und Schäden frühzeitig zu erkennen und gegebenenfalls Maßnahmen zur Instandhaltung oder Reparatur einzuleiten.

 

M2ing unterstützt Sie als digitales Werkzeug bei Ihrer nächsten Tiefgaragenbegehung gemäß DBV-Merkblatt.

 

Legen Sie die Begehung im Webservice an, laden Sie einen Grundrissplan oder Skizzen hoch und synchronisieren Sie Ihre Daten mit der App … Und schon kann die Begehung mit dem Smartphone oder Tablet starten.

Die Vorgaben des DBV- Merkblatts wurden vollständig in m2ing integriert, die Schadensdetails in der App wurden beispielsweise um Checkboxen bzgl. Gewährleistungsanspruch und Handlungsempfehlungen ergänzt. Nach Abschluss der Prüfung synchronisieren Sie die aufgenommenen Schäden mit dem Webservice und die Nachbearbeitung entfällt komplett. Auf Knopfdruck erhalten Sie Ihren fertigen Bericht der Tiefgaragenbegehung, angepasst an die Vorgaben aus dem Merkblatt.

Bei wiederkehrenden Prüfungen ist m2ing besonders effektiv und ermöglicht eine transparente Dokumentation von Schäden über einen längeren Zeitraum hinweg.

KEIN NETZ IN DER TIEFGARAGE? – KEIN PROBLEM! Die m2ing App ist auch offline vollständig funktionsfähig. So können sie auch ohne Netz oder Internetverbindung vor Ort Schäden verorten und in der App anlegen.


Lernen Sie m2ing kennen und führen Sie Ihre Tiefgaragenbegehungen zukünftig digital und zeitsparend durch!

WIR FREUEN UNS AUF SIE!


Ihr Team von m2ing

 

Zurück zum Blog

 

 

 

Warum ist eine geregelte Bauwerksprüfung im Hochbau nötig?

WARUM IST EINE GEREGELTE BAUWERKSPRÜFUNG IM HOCHBAU NÖTIG? 

Ein Kommentar zur Stellungnahme: „Es muss nicht gleich das Dach einstürzen“ von Dipl.-Ing. Christof Ankenbrand, Geschäftsführer der Firma fmsc GmbH, welche in der Ausgabe 1-2-2021 im Immobilienmanager erschienen ist.

Eishalle

Inhalt:

  • Gibt es eine Pflicht zur Bauwerksprüfung im Hochbau?
  • Wie unterstützt m2ing bei der Bauwerksprüfung nach VDI6200?
  • Welche Vorteile haben Bauwerksprüfer und Eigentümer durch die Nutzung vom m2ing?

Gibt es eine Pflicht zur Bauwerksprüfung im Hochbau?

Spätestens seit dem Einsturz des Dachs der Eishalle in Bad Reichenhall 2006 ist klar: „jeder der ein Gebäude betreibt, ist verantwortlich für dessen Sicherheit. Das gilt gleichermaßen für Unternehmen, Kommunen und Privatpersonen.“.
Hierbei gilt es in erster Linie der: „Betreiberverantwortlichkeit nachzukommen und die Verkehrssicherungspflicht zur erfüllen“. Darüber hinaus ermöglicht eine wiederkehrende Überprüfung der Bausubstanz die Möglichkeit den Zustand des Bauwerks genau zu dokumentieren und präventiv Instandhaltungsarbeiten zu vollziehen, so Ankenbrand.
Die Bauprüfung muss durch fachkundiges Personal durchgeführt werden, da nur so sichergellt werden kann, dass Schäden richtig bewertet werden.

Zudem wurde nach dem tragischem Halleneinsturz die „Hinweise ARGEBAU“ entwickelt. Diese gaben erstmalig einen Leitfaden zur Bauwerksprüfung im Hochbau. Aufbauend darauf wurde in den Folgejahren die VDI 6200 und RÜV (Bund) entwickelt. Die beiden Dokumente geben einen klaren Leitfaden zum Turnus und dem Umfang von regelmäßigen Bauwerksprüfungen im Hochbau. Jedoch besteht keine direkte Pflicht zur Bauwerksprüfung. Hier wird in beiden Dokumenten auf die MBO §3 verwiesen. Hier heißt es, Bauwerke sind so instand zu halten, dass keine Gefahr für die Umwelt entsteht. Zudem wird im BGB §836 geregelt, dass im Schadensfall Besitzer für die Folgen eines Schadens haften, außer  sie haben nachweislich Vorkehrungen zur Schadensabwendung getroffen.

Mit diesen Erkenntnissen von Herrn Ankenbrand und den Verweisen der Norm lässt sich nun auch die Frage über die Notwendigkeit einer wiederkehrenden Bauwerksprüfung beantworten. Denn durch die Dokumentation und die Bewertung des Bauwerkszustandes kann der Betreiber oder Eigentümer einer Immobilie seiner Verantwortung zur Erfüllung der Verkehrssicherungspflicht nachkommen. Zudem sammelt er auch wertvolle Informationen zum Zustand der Immobilie.

Wie unterstützt m2ing bei der Bauwerksprüfung nach VDI6200?

M2ing unterstützt bei der Durchführung der Bauwerksprüfung und bereitet die gesammelten Daten auf übersichtliche Weise auf. Die m2ing Cloud-Plattform sowie die m2ing App bieten die Möglichkeit Prüfungen vollständig digital abzuwickeln. Dabei wird die Prüfung vor Ort wie gewohnt von Fachpersonal durchgeführt, die Bewertung und Dokumentation der Schäden erfolgt jedoch in der App. Schäden werden direkt im Plan verortet, beschrieben und bewertet. Die Bewertung erfolgt, je nach Bauwerkstyp, nach DIN 1076 oder VDI 6200 unterstützt durch die Schadensbeispiele der RI-EBW-Prüf sowie 2000 eigener Schadensbeispiele für die Bewertung von Hochbauten. Die Benotung erfolgt für die Gefährdungsbereiche Standsicherheit, Dauerhaftigkeit und Verkehrssicherheit. Durch den Algorithmus von Haardt werden Zustandsnoten für Bauteilgruppen und das gesamte Bauwerk ermittelt.
Nach beendeter Prüfung wird vollautomatisch ein fertiger Prüfbericht im MS Word- oder PDF-Format erstellt.
Ist ein Bauwerk einmal im Webservice von m2ing angelegt, kann der gesamte Lebenszyklus dokumentiert werden. Alle Bauwerksdaten, Pläne und Berechnungen zum Bauwerk werden digital abgespeichert und können jederzeit von überall abgerufen werden. Auch erinnert m2ing an die nächste Bauwerksprüfung und archiviert vergangene Bewertungen. In strukturierten Diagrammen kann so der Verlauf des Bauwerkszustandes zu jedem Zeitpunkt nachvollzogen werden. Hier unterstützt m2ing bei der kurz-, mittel-, und langfristigen Instandhaltungs- und Budgetplanung.

Welche Vorteile haben Bauwerksprüfer und Eigentümer durch die Nutzung vom m2ing?

m2ing bietet somit Bauwerksprüfern die Möglichkeit Bauwerksprüfungen digital unterstützt durchzuführen und übernimmt die Nachbearbeitung vollautomatisch. Dadurch können pro Prüfbericht bis zu 8h Arbeitszeit eingespart werden.
Betreiber und Eigentümer haben durch die Nutzung der m2ing Softwarelösung die Möglichkeit den Zustand Ihres Bauwerks über den gesamten Lebenszyklus zu dokumentieren und so datenbasierte Entscheidungen zur Immobilie zu treffen. Zudem erleichtert es Ihnen Prüfzyklen so festzulegen, wie sie von der Norm vorgeschlagen werden oder unterstützt bei der Durchführung von einfachen Begehungen.

Zurück zum Blog

 

Münchner digitalisieren Bauwerksprüfung

Münchner digitalisieren Bauwerksprüfung

In der aktuellen Ausgabe der Allgemeinen Bauzeitung (ABZ) nehmen die Autoren und Autorinnen Stellung zur m2ing Software und der konventionellen Bauwerksprüfung. 

Den vollständigen Artikel lesen Sie hier.

Digitale Bauwerksprüfung – Im Bauwerksunterhalt herrscht immer noch ein erheblicher Mangel an Digitalisierung. Bestandsdaten liegen meist nicht strukturiert vor oder sind überhaupt nicht verfügbar. Meist werden Bauwerksdaten manuell gepflegt, anstatt zentral abgelegt zu werden. Bauwerksprüfungen werden analog mit Zettel und Papier durchgeführt, müssen aufwendig nachdigitalisiert werden und diese Zettelwirtschaft führt wiederum zu einer intransparenten Dokumentation. Deswegen habe wir eine App und Webservice Anwendung entwickelt. Bauwerksprüfung gemäß DIN 1076, VDI 6200 oder auch Tiefgaragenbegehungen nach DBV-Merkblatt können mit unserer Lösung digital durchgeführt werden.

Wie die m2ing Lösung zur Digitalisierung dieses Prozesses aussieht lesen Sie im Artikel.

zum Vollständigen Artikel