DER BERICHTSEDITOR – hier erstellen Sie individuelle Vorlagen für Ihre Berichte, Bauwerksbücher und Gutachten
Unterhalb finden Sie eine umfassende Beschreibung der Funktionen im Berichtseditor. Die einzelnen Punkte können Schritt für Schritt durchgegangen werden und unterstützen Sie so bei der erstmaligen Verwendung des Berichtseditors Gleichzeitig steht jeder Unterpunkt für sich und hilft Ihnen spezifische Fragen selbstständig nachzulesen.
Bei weiterführenden Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Support unter: support@m2ing.com
FUNKTIONEN DES BERICHTSEDITORS
Nutzen Sie die vielfältigen Möglichkeiten unseres flexiblen Berichteditors, um Berichte, Bauwerksbücher, Gutachten und Fotodokumentationen ganz nach Ihren Vorstellungen zu gestalten! Neben den umfangreichen Inhaltselementen unseres Standardberichts stehen Ihnen innovative Module zur Verfügung, die es Ihnen ermöglichen, alle relevanten Inhalte aus m2ing effizient in ein Worddokument zu exportieren.
Abhängig von Ihrem gebuchten Paket (Berichtseditor buchbar ab m2ing Professional) haben Sie die Möglichkeit, Vorlagenberichte zu erstellen, die für jedes Bauwerk oder jede Erfassung individuell angepasst werden können.
Profitieren Sie von einer individuellen Gestaltung Ihrer Berichte bei minimalem manuellem Aufwand.
Um innerhalb einer Erfassung einen Bericht gemäß einer individuellen Vorlage zu erstellen, scrollen Sie nach unten in den Bereich Prüfbericht. Klicken Sie auf den Button Bericht erstellen. Wählen Sie anschließend eine passende Vorlage aus dem Dropdown-Menü aus. Falls bereits mehrere Vorlagen erstellt wurden, stehen Ihnen verschiedene Optionen zur Verfügung. Andernfalls wird die Standardvorlage verwendet.
Nachdem Sie die gewünschte Vorlage im Pop-up Fenster ausgewählt haben, klicken Sie auf den Button Bericht bearbeiten, um die Vorlage anzupassen. Dabei bearbeiten Sie ausschließlich den Bericht für dieses spezielle Bauwerk. Änderungen, die Sie später im Vorlageneditor vornehmen, wirken sich nicht auf den hier ausgewählten Bericht aus.
Tipp: Generell empfehlen wir, Berichtsvorlagen so detailliert wie möglich zu erstellen, um bei den einzelnen Erfassungen nur noch möglichst wenig anpassen zu müssen.
Navigieren Sie über die Sidebar auf der linken Seite zu Berichtsvorlagen. Dort können Sie durch Klicken auf das blaue Plus-Symbol neue Vorlagen erstellen. Um eine ausgewählte Vorlage zu bearbeiten, zu kopieren oder zu löschen, klicken Sie auf eines der drei Symbole auf der rechten Seite.
Sie befinden sich in einer Erfassung und möchten die bisher gewählte Vorlage ändern, da Sie zum Beispiel die verwendete Vorlage über den Editor angepasst haben? Oder, da Sie generell eine andere Vorlage nutzen möchten? Dann öffnen Sie den derzeitigen Bericht durch Klick auf Bericht bearbeiten.
Ganz oben können Sie nun die Vorlage ändern. Wählen Sie hierzu auf dem Dropdown eine Vorlage aus und bestätigen mit Klick auf Vorlage ändern.
Achtung: Alle Inhalte, Änderungen und Konfigurationen, die Sie an der derzeit verwendeten Vorlage vorgenommen haben, werden damit gelöscht bzw. durch die Werte aus der Vorlage überschrieben.
Sie befinden sich jetzt in der Übersicht des Berichts der ausgewählten Erfassung oder direkt im Berichtseditor der Vorlage, die Sie bearbeiten möchten. Ihnen werden drei Unterseiten angezeigt: Allgemein. Deckblatt. Kapitel. Die einzelnen Seiten lassen sich über den jeweiligen Pfeil auf der rechten Seite ausklappen.
Auf der Unterseite Allgemein können Sie grundlegende Layout-Einstellungen vornehmen, die das Erscheinungsbild des fertigen Berichts bestimmen.
Zunächst können Sie die Schriftart und Schriftgröße festlegen, wobei Montserrat als Standardschrift und die Schriftgröße 11 voreingestellt sind. Diese können Sie nach Bedarf anpassen.
Über die Option Datei auswählen können Sie ein Logo auswählen, durch Klick auf Speichern wird es hochgeladen.
Durch Schieberegler können Sie festlegen, ob das m2ing-Logo zusätzlich angezeigt werden soll. Außerdem haben Sie die Möglichkeit, ein m2ing-Wasserzeichen (blasse Version des m2ing-Logos) hinzuzufügen.
Unterhalb der eben vorgenommenen Änderungen können Sie drei weitere Unterseiten öffnen, indem Sie wieder auf die kleinen Pfeile rechts klicken.
Kopfzeile:
Mit dem Öffnen der Unterseite Kopfzeile können Sie die allgemeine Kopfzeile des Berichts konfigurieren. Für die Kopfzeile des Deckblatts gibt es im Weiteren noch einmal separate Einstellungen.
Spaltenbreite:
Die Kopfzeile ist in zwei Spalten unterteilt. Durch Wahl der Spaltenbreite links mit einer %-Angabe (max 100%) wird automatisch die rechte Spaltenbreite ermittelt.
Logo:
Darunter wählen Sie, ob das hochgeladene Logo Links oben, rechts oben oder nicht in der Kopfzeile angezeigt werden soll. Wenn Sie kein Logo hochladen, wird hiermit die Anzeige des m2ing-Logos geregelt.
Außerdem legen Sie die Höhe des Logos in cm fest.
Textlicher Inhalt:
Darunter können Sie wählen, ob die Felder Bauwerksname, Bauwerksnummer und Art der Bestandserfassung automatisch in die Kopfzeile geschrieben werden sollen. Auch hier haben Sie wieder die Auswahlmöglichkeiten links, rechts und keine.
Unterhalb befindet sich noch ein Freitextfeld, dass sie nach Belieben füllen können.
Auch hier wählen Sie wo der Inhalt des Freitextfelds angezeigt werden soll.
Der Editor erlaubt Ihnen außerdem, die Schriftgröße zu variieren, fett, kursiv oder unterstrichen zu schreiben. Das Radiergummi-Icon setzt alle Formatierungen auf Standard zurück (sinnvoll, wenn Sie einen kopierten Text einfügen).
Die weiteren Icons sind für hoch- oder tiefgestellte Texte, für Aufzählungen sowie für die Adaptierung der Ausrichtung bzw. des Einzugs des Textes.
Tipp: Um eine neue Zeile ohne Absatz zu erstellen, drücken Sie Enter+Shift.
Fußzeile:
Ähnliche Anpassungen können Sie auch für die Fußzeile vornehmen, indem Sie die entsprechende Unterseite aufklappen. Auch hier gibt es für das Deckblatt eigene Einstellungen.
Spaltenbreite und Logo sind simultan zur Kopfzeile einstellbar.
Seitenzahlen:
Hier können Sie wieder zwischen links, rechts und keiner Darstellung wählen, sowie die Schriftgröße der Seitenzahlen anpassen.
Textlicher Inhalt:
Auch hier steht ein Freitextfeld zur Verfügung mit den gleichen Konfigurationsmöglichkeiten wie bei der Kopfzeile.
Letzte Seite:
Wenn Sie den Bereich Letzte Seite aufklappen, können Sie durch Klick auf + Unterschriftsfelder hinzufügen. In das erscheinende Feld können Namen und Funktion ergänzt werden. Bei mehreren Unterschriftsfeldern erscheinen werden diese in zwei Spalten angeordnet.
Durch den Schieberegler kann gewählt werden, ob die Anschrift des Verfassers auf der letzten Seite des Berichts erscheinen soll.
Die Anschrift wählen Sie bei Erstellung des Projekts bzw. kann in den Projektdaten angepasst werden. Im Dropdown zur Auswahl stehen die Adressen, die bei Ihrem Klienten hinterlegt wurden. Siehe auch Klientendaten und Adressen bearbeiten
Sie befinden sich in der Übersicht des Berichts der ausgewählten Erfassung oder direkt im Berichtseditor der Vorlage, die Sie bearbeiten möchten. Unter dem Bereich Allgemeine Daten finden Sie den Bereich Deckblatt.
Hier können Sie das Layout der ersten Seite Ihres Berichts festlegen. Die drei Bilder veranschaulichen Ihre Designoptionen:
- Bild 1: Textfelder in zwei Spalten, ohne Bild, Unterschriftenfelder
- Bild 2: Überschrift, Ansichtsbild des Bauwerks, Textfelder in zwei Spalten
- Bild 3: Überschrift, Ansichtsbild des Bauwerks, Textfelder in zwei Spalten, Unterschriftenfelder
Je nach Wahl des Layouts stehen unterschiedliche Felder zur Konfiguration zur Auswahl. Die folgende Beschreibung beschränkt sich auf das 3. Layout, da dies alle Optionen beinhaltet.
Tipp: Wenn zu viele Beschreibungsfelder für das Deckblatt gewählt werden, kann es sein, dass nicht alle Felder auf einer DinA4 Seite Platz finden, bitte dies mithilfe eines Beispielexports testen.
Für das Deckblatt stehen eigene Anpassungsmöglichkeiten für Kopf- und Fußzeilen zur Verfügung, die den allgemeinen Einstellungen entsprechen. Mehr dazu unter dem Unterpunkt Allgemeine Einstellungen.
Überschrift:
Im Bereich Überschrift können Sie eine beliebige Anzahl an Feldern aus den Standarddaten von Bauwerken wählen. Durch Klick auf + öffnet sich ein Pop-up Fenster mit allen zur Verfügung stehenden Attribute. Durch Klick in die jeweiligen Spalte ist das Attribut ausgewählt, eine Mehrfachauswahl ist durch Shift +Klick bzw. Strg + Klick möglich. Bestätigen Sie Ihre Wahl durch Klick auf Wählen.
Die gewählten Felder können durch die Pfeiltasten auf der linken Seite links verschoben werden. Wenn eine Beschriftung eingegeben wird, steht diese vor dem Inhalt des Textfelds, wenn keine Beschriftung gewünscht ist, lassen sie das Feld leer.
Wie der Hinweistext über der Tabelle zeigt, ist die Schriftgröße des ersten Feldes um 9 größer, als die allgemeine Schriftgröße und fett geschrieben. Alle weitere Felder werden um 3 größer gedruckt, als die eingestellte allgemeine Schriftgröße.
Bauwerksbild:
Hier können Sie die Größe des Ansichtsbild anpassen. Die maximale Höhe beträgt 12 cm. Sollte die maximale Seitenbreite bereits bei einer Höhe unter 12cm erreicht werden, bestimmt die maximale Breite die Höhe des Ansichtsbilds. Wenn auf dem Deckblatt kein Ansichtsbild gedruckt werden soll, wählen Sie das Layout 1 für das Deckblatt.
Daten:
Ähnlich dem Bereich Überschrift, können Sie hier durch Klick auf das +, allgemeine Bauwerks- und Erfassungsdaten auswählen und durch Klick auf Wählen bestätigen. Die gewählten Attribute werden in Zwei Spalten gedruckt. Links steht jeweils die Beschriftung, die auch hier angepasst werden kann, rechts der Wert des Feldes.
Unterschriftenfelder:
Ähnlich wie auf der letzten Seite des Berichts, welche unter Allgemeine Daten konfigurierbar ist, können auch auf dem Deckblatt Unterschriftenfelder hinzugefügt werden. Zuerst kann der Zeilenabstand zu den darüberliegenden Daten eingestellt werden. Dann können durch Klick auf das + Unterschriftenfelder ergänzt und beschriftet werden.
In Word exportiert sieht das Layout des Deckblatts wie folgt aus:
Sie befinden sich in der Übersicht des Berichts der ausgewählten Erfassung oder direkt im Berichtseditor der Vorlage, die Sie bearbeiten möchten. Unter dem Bereich Kapitel geht es um die eigentlichen Inhalte Ihres Berichtes.
Hier können Sie Kapitel, Unterkapitel und weitere Verzweigungen hinzufügen. Je Kapitel haben Sie dann eine Vielzahl an Inhaltsmodulen zur Auswahl.
Um ein neues Kapitel zu erstellen, klappen Sie der Übersichtlichkeit halber über die Pfeiltasten rechts alle vorhandenen Kapitel ein. Ganz unten sehen Sie nun ein weißes Feld, indem Sie den Titel des Kapitels eingeben können, Erstellt wird das Kapitel durch Klick auf Kapitel hinzufügen.
Durch die Pfeiltasten links können Sie die Reihenfolge der Kapitel ändern.
Um ein Unterkapitel zu erstellen, öffnen Sie ein Kapitel mithilfe der Pfeiltaste rechts (in diesem Fall das Kapitel Zusammenfassung). Die derzeit enthaltenen Inhalte des Kapitels werden angezeigt und unterhalb erscheint ein weißes Feld, in das Sie den Titel des (Unter-)Kapitels eingeben können. Durch Klick auf Kapitel hinzufügen, wird es erstellt.
Das neu erstellte (Unter-)Kapitel („Bauwerksbeschreibung“) erscheint unter den vorhandenen Inhaltselementen.
Die verschiedenen Ebenen der Kapitel sind durch die sich abwechselnden Farben der Rahmen erkennbar grau > gelb > grau > gelb. Ein Unter-Unter-Kapitel wäre wieder mit einem grauen Rahmen versehen. Ein Unter-Kapitel (gleiche Ebene wie „Bauwerksbeschreibung“) wäre mit einem gelben Rahmen versehen.
Die Reihenfolge von Kapiteln gleicher Ebene kann mithilfe der Pfeiltasten per Drag and Drop verändert werden.
Die angelegte Kapitelstruktur legt auch das automatisch beim Export generierte Inhaltsverzeichnis fest. Die Gliederung erfolgt im Zahlenformat, beginnend mit 1 für das erste Kapitel. Das Inhaltsverzeichnis umfasst die ersten drei Gliederungsebenen. Bei Verwendung von vier oder mehr Ebenen werden diese im Inhaltsverzeichnis nicht angezeigt.
Sie befinden sich in der Übersicht des Berichts der ausgewählten Erfassung oder direkt im Berichtseditor der Vorlage, die Sie bearbeiten möchten. Unter dem Bereich Kapitel, geht es um die eigentlichen Inhalte Ihres Berichtes. Öffnen Sie ein Kapitel mithilfe der Pfeiltaste rechts.
Durch Klick auf Inhalt hinzufügen, öffnet sich ein Dropdown mit allen derzeit vorhandenen Inhaltsmodulen. Durch Klick auf eines der Module wird es in das jeweilige Kapitel eingefügt.
Je Modul gibt es ein Vorschaubild, welches einen beispielhaften Export zeigt, sowie einen Infobutton mit einer kurzen Beschreibung des Moduls.
Die einzelnen Module werden im Folgenden jeweils kurz beschrieben.
Bauwerksdaten:
Dieses Modul gibt eine tabellarische Darstellung der Bauwerksdaten untergliedert in Kategorien aus. Es müssen lediglich die Kategorien gewählt werden, um alle zugehörigen befüllten Attribute mit auszugeben. Attribute ohne Eintrag werden nicht ausgegeben. Kategorien können durch das + hinzugefügt werden. Eine Mehrfachauswahl ist durch Shift+Klick oder Strg+Klick möglich. Einzelne Attribute eines Bauwerks können nicht gewählt werden, da sonst fast 800 Auswahlfelder zur Wahl stehen müssten.
Wenn Sie Bauwerksdaten ergänzen möchten, lesen Sie hier, wie das geht:
Bilder:
In diesem Modul können Sie Bilder hochladen. Dies können zum Beispiel Laborergebnisse, Screenshots aus Richtlinien oder Ähnliches sein, welche nicht direkt beim Bauwerk abgelegt sind. Für Ansichtsbilder oder Skizzen gibt es zukünftig eigene Module ergänzen.
Sie können wählen, in wie vielen Spalten die Bilder angeordnet werden sollen, empfohlen werden eine oder zwei Spalten. Durch Datei auswählen oder per Drag and Drop können Sie Dateien hinzufügen. Mögliche Dateiformate sind .png und .jpg.
Durch Klick auf Hinzufügen werden die Bilder hochgeladen. Sobald Sie hochgeladen wurden, sehen Sie diese in der Vorschau. Hier kann nun noch die Reihenfolge vertauscht werden, sowie die Beschreibung angepasst werden. Die Standardbeschreibung ist jeweils der Name des Bildes.
Dokumente – Auflistung:
Dieses Modul exportiert automatisch eine Tabelle aller hochgeladener Unterlagen zum jeweiligen Bauwerk. Einstellmöglichkeiten gibt es bei diesem Modul nicht.
Die exportierte Tabelle enthält drei Spalten. Den Namen der Unterlage, die Art der Unterlage und das Jahr/Erstellungsjahr. Das Bild unterhalb zeigt eine Beispielhafte Tabelle.
Um zu überprüfen, welche Unterlagen beim Bauwerk hochgeladen wurden, navigieren Sie zu den Bauwerksdaten des Bauwerks und scrollen Sie ganz nach unten.
Wenn Sie nachlesen möchten, wie Sie Unterlagen hochladen oder hochgeladene Dateien bearbeiten, lesen Sie hier weiter: Unterlagen hochladen
Dokumente – Darstellung:
Dieses Modul integriert die unter Bauwerksdaten hochgeladenen Dokumente grafisch in den Export. Zur Auswahl welche Dokumente ausgegeben werden sollen wählen Sie mithilfe des Dropdowns den Typ aus.
Achtung: Nur Dokumente, die in den Formaten .jpg und .png hochgeladen wurden, können exportiert werden.
Die exportierten Bilder nehmen auf der Berichtsseite die gesamte Seitenbreite ein. Ein Beispiel des Exports einer Skizze/eines Plans sehen Sie unterhalb.
Um zu überprüfen, welche Unterlagen beim Bauwerk hochgeladen wurden, navigieren Sie zu den Bauwerksdaten des Bauwerks und scrollen Sie ganz nach unten.
Wenn Sie nachlesen möchten, wie Sie Unterlagen hochladen oder hochgeladene Dateien bearbeiten, lesen Sie hier weiter: Unterlagen hochladen
Fotodokumentation:
Dieses Modul stellt alle aufgenommenen Notizen inkl. Fotos und Beschreibungstext dar. Einstellungsmöglichkeiten gibt es keine. Standardmäßig werden alle aufgenommenen Notizenbilder gedruckt mit jeweils zwei Bildern pro Seite, die Bildunterschrift ist jeweils der Beschreibungstext, der zur Notiz eingegeben wurde.
Freitext:
Dieses Modul ist für Freitexte jeglicher Art. Der Editor erlaubt Ihnen fett, kursiv oder unterstrichen zu schreiben. Das Radiergummi-Icon setzt alle Formatierungen auf Standard zurück (sinnvoll, wenn Sie einen kopierten Text einfügen).
Die weiteren Icons sind für hoch- oder tiefgestellte Texte, für Aufzählungen sowie für die Adaptierung der Ausrichtung bzw. des Einzugs des Textes.
Außerdem gibt es die Möglichkeit Tabellen einzufügen. Die Formatierung der Tabellen ist jedoch sehr limitiert durch den Export nach Word. Standardmäßig hat die Tabelle keine Rahmen, die Zellengrößen werden automatisiert festgelegt und können nur nach dem Export in Word adaptiert werden.
Das letzte Icon zeigt Ihnen den Quellcode/den Text in .html an. Natürlich können Sie auch diesen Bearbeitungsmodus nutzen.
Tipp: Um eine neue Zeile ohne Absatz zu erstellen, drücken Sie Shift+Enter.
Notenhistorie:
Dieses Modul exportiert die grafische Darstellung der bisher in m2ing erfassten oder nachgetragenen Erfassungsergebnisse, wie Sie aus der Bauwerksübersicht bekannt ist. Der Beginn der x-Achse entspricht standardmäßig dem Baujahr, während das Ende der x-Achse auf das aktuelle Jahr plus eins festgelegt ist. Dies kann jedoch mit individuellen Werten überschrieben werden. Wenn das Baujahr des Bauwerks bei den Bauwerksdaten nicht eingegeben wurde, kann die x-Achse fehlerhaft dargestellt werden und es sollte an dieser Stelle manuell ein Ersatzwert für den Start der x-Achse eingegeben werden.
Das Bild unterhalb zeigt eine beispielhafte Darstellung. Dieses Bauwerk wurde 1964 erbaut (=Start der x-Achse) und es wurden sehr viele Erfassungen nachgetragen.
Wenn Sie nachlesen möchten, wie Sie Erfassungen nachlesen, klicken Sie hier: Prüfungen nachtragen
Notentext:
Dieses Modul ergänzt automatisiert eine verbale Zustandsnotenbeschreibung gemäß Kapitel 7 der RI-EBW-PRÜF 2017 unter Berücksichtigung der Schadensauswirkung auf die „Standsicherheit“, „Verkehrssicherheit“ und „Dauerhaftigkeit“ unterteilt in sechs Zustandsnotenbereiche. Ausschnittweise sehen Sie die Beschreibungen im Bild unterhalb.
Mit einem Schieberegler können Sie wählen, ob die Substanzkennzahl inkl. Beschreibung ebenfalls ergänzt werden soll.
Notenzahlenstrahl:
Dieses Modul ergänzt eine grafische Darstellung der Zustandsnote (1,0-4,0) in Relation zu den Schulnoten 1-6. Einstellungsmöglichkeiten gibt es bei diesem Modul nicht.
Ortstermine:
Dieses Modul gibt eine Tabellarische Darstellung der Ortstermine aus. Hieraus ist ersichtlich welcher Nutzer an welchen Tagen vor Ort am Bauwerk war. (Auf Basis des Aufnahmedatums von Schäden). Automatisch ergänzt werden Wetterdaten, sofern das Feld „Postleitzahl“ bei den Bauwerksdaten befüllt wurde. Hat ein Prüfer eine Bauwerkstemperatur bei einem Schaden eingegeben, ist diese ebenfalls Teil der Tabelle. Wurden mehrere Bauwerkstemperaturen an einem Tag eingegeben steht in der Tabelle der Mittelwert.
Prüfzyklus:
Dieses Modul gibt eine Tabellarische Darstellung des im Webservice eingestellten Prüfzyklus aus. Der Prüfzyklus sowie die Bezeichnungen der unterschiedlichen Prüfungen ist abhängig von dem gewählten Regelwerk zur Prüfung des Bauwerks (z.B. Ingenieurbauwerk gemäß DIN 1076). Die Spalte zuletzt durchgeführt wird durch die letzten Erfassungen in m2ing bzw. durch nachgetragene Erfassungen befüllt. Diese Einträge sind die Grundlage für die Berechnung der Spalte Nächste Prüfung.
Wenn Sie nachlesen möchten, wie Sie das Prüfungsintervall einstellen, klicken Sie hier: Prüfzyklus festlegen
Schadensdokumentation – Detaillierte Auflistung
Dieses Modul gibt eine detaillierte Darstellung der aufgenommenen Schäden aus. Das Layout je Schaden, die entsprechenden Schadensattribute, sowie die Anzahl der Bilder sind individuell anpassbar.
Zur Auswahl stehen fünf Auswahlmöglichkeiten für das Layout eines Schadens.
Sobald ein Layout gewählt wurde, passen sich die Felder unterhalb dynamisch an. In jedem Feld mit der Bezeichnung Wert kann per Dropdown ein Schadensattribut gewählt werden, das an der jeweiligen Stelle stehen soll. Das jeweils nebenstehende Feld dient dazu eine alternative Feld-/Attributbezeichnung zu ergänzen. Im Bild oberhalb wurde dies bei den Textfeldern S, V, D gemacht. Wird das jeweilige Feld Text nicht befüllt, wird automatisch die Standard-Attributbezeichnung verwendet.
Bei Wahl der 2. oder 3. Layoutmöglichkeit werden je Schaden 2 Bilder ausgegeben. Die Befüllung der Felder muss bei Wechsel des Layouts neu durchgeführt werden.
Schadensdokumentation – Tabellarische Darstellung
Dieses Modul dient dazu eine tabellarische Darstellung aller Schäden zu generieren. Die Spalten sind individuell wählbar, zur Verfügung stehen alle Schadensattribute. Durch Klick auf das + können weitere Spalten ergänzt werden. Die Sortierung ist mithilfe der Pfeiltasten links anpassbar.
Exportiert könnte die Tabelle beispielsweise wie folgt aussehen:
Schadensdokumentation – Übersichtsdarstellung
Dieses Modul bietet eine Übersicht der Schadens- oder Notizenpunkte auf den entsprechenden Skizzen. Unter jeder Skizze wird eine tabellarische Darstellung der Schäden und Notizen angezeigt, die auf dieser Skizze verortet sind. Der Nutzer hat die Wahl, ob er verortete Schäden oder Notizen ausgeben möchte.
Die Schäden/Notizen werden auf der Skizze jeweils mit einem Pin-Symbol in der gewählten Farbe des Nutzers dargestellt. Dies kann unter Einstellungen angepasst werden, hierzu lesen Sie: individuelle Pinfarben
Neben dem Pin-Symbol wird jeweils die ID des Schadens/der Notiz in eckigen Klammern, sowie, sofern befüllt, das Kürzel dargestellt. Unter Skizze befindet sich eine Tabelle. Sind Schäden zur Darstellung gewählt lauten die Spalten ID, Beschreibung, Bauteilgruppe und S, V und D. Sind Notizen gewählt beinhaltet die Tabelle, die ID, die Beschreibung und die Bauteilgruppe.
Top-Schäden:
Dieses Modul gibt eine Tabellarische Darstellung der Schäden mit der größten Schadensauswirkung auf die „Standsicherheit“, „Verkehrssicherheit“ und „Dauerhaftigkeit“ aus, beginnend mit dem maßgebenden Schaden. Die Anzahl der dargestellten Schäden ist individuell anpassbar, standardmäßig sind drei Schäden ausgewählt.
Die Spalten der ausgegebenen Tabelle enthalten die ID des Schadens, die Schadensbeschreibung, die betroffene Bauteilgruppe sowie die Bewertung nach S, V und D mit farblicher Hervorhebung. Es wird immer die vollständige Schadensbeschreibung angezeigt, wenn diese sehr lange ist, wird daher auch die jeweilige Zeile in der Tabelle höher.
Zustandsbewertung – Text
Dieses Modul gibt eine verbale Beschreibung der Ermittlung der Zustandsnote eines Ingenieurbauwerks nach DIN 1076 und RI-EBW-PRÜF wieder. Das Modul wird meist in Kombination mit dem Modul „Notentext“ verwendet. Unterhalb der vollständige Text. Einstellungsmöglichkeiten gibt es bei dem Modul nicht.
Übersichtsblatt
Dieses Modul bietet eine einseitige Übersicht über wichtige Bauwerksdaten, die Zustandsnote sowie die zuletzt durchgeführten und anstehenden Prüfungen, ergänzt durch ein Ansichtsbild. Das Übersichtsblatt ist vergleichbar mit der gewohnten Übersicht aus SIB-Bauwerke. Je nach Bauwerkstyp werden unterschiedliche Bauwerksdaten ausgegeben. Einstellmöglichkeiten gibt es bei diesem Modul nicht.