Neue m2ing-Features 2024: Digitale Bauwerksprüfung und -verwaltung weitergedacht

Diese neuen Funktionen konnten wir 2024 einführen

Wir bei m2ing sind ständig dabei uns weiterzuentwickeln und neue Features in unser Produkt zu implementieren, um Ihnen die Bauwerksprüfung und Bauwerksverwaltung noch effizienter und nachvollziehbarer zu gestalten

Im Jahr 2024 konnten wir eine Vielzahl von Weiterentwicklungen und neuen Funktionen umsetzten:

Berichtseditor

Der Berichtseditor ermöglicht die Erstellung und Anpassung individueller Berichtsvorlagen, die genau auf die spezifischen Anforderungen und die Corporate Identity Ihres Unternehmens abgestimmt sind. Dies umfasst Prüfberichte, Bauwerksbücher und Begehungsprotokolle und gewährleistet eine konsistente und professionelle Dokumentation aller relevanten Prozesse.

Dank flexibler Gestaltungsmöglichkeiten können Logos, Farben, Schriftarten, Layouts und die gesamte Struktur des Berichts gemäß den unternehmensspezifischen Vorgaben definiert werden. Darüber hinaus stehen Ihnen verschiedene Inhaltsmodule und Bausteine mit grafischen und tabellarischen Darstellungsmöglichkeiten zur Verfügung, um die Effizienz und Konsistenz der Berichtserstellung zu optimieren.

Mit dem Berichtseditor erstellen Sie nicht nur optisch ansprechende, sondern auch inhaltlich präzise und normgerechte Dokumentationen in individueller Darstellung.

Erweiterung der Bauwerksdaten

Die Funktionalität des CAB-Imports wurde vollständig optimiert, sodass Bauwerksdaten sowie die gesamte Historie, einschließlich Altschäden, Bildern und Skizzen aus SIB-Bauwerke, nun vollständig in m2ing importiert und dort weiter gepflegt werden können. Während des Imports führen wir zudem Plausibilitätsprüfungen durch. Sie sind mit Ihren Daten nicht allein; wir gewährleisten, dass der Datenimport zu Ihrer vollsten Zufriedenheit durchgeführt wird.

Neben der automatisierten Datenübernahme besteht weiterhin die Möglichkeit, sämtliche Bauwerksdaten manuell zu erfassen. Dies schließt detaillierte Informationen zu den einzelnen Bauteilen, deren technischen Eigenschaften sowie spezifische Zusatzinformationen zu Materialien, Zuständen und durchgeführten Erhaltungsmaßnahmen ein. Durch diese Erweiterungen wird eine präzise und lückenlose Erfassung und Verwaltung aller relevanten Bauwerksdaten gewährleistet.

Auftraggeberansicht

Zur Steigerung der Transparenz und Nachverfolgbarkeit wurde eine neue Leserolle eingeführt. Diese Funktion ermöglicht Prüfern, abgeschlossene Prüfungen und den aktuellen Bauwerkszustand sowohl für einzelne Objekte als auch auf Portfolioebene für Auftraggeber und Betreiber freizugeben.

Die Leserolle bietet eine strukturierte Übersicht aller relevanten Bauwerke, deren Zustandsbewertungen, abgeschlossenen Prüfungen und empfohlene Maßnahmen. Dies erleichtert die ganzheitliche Betrachtung des Bauwerksportfolios und unterstützt datenbasierte Entscheidungen zu Wartung und Instandhaltung.

Auftraggeber können schnell auf relevante Informationen zugreifen, ohne in Detailberichte eintauchen zu müssen. Diese Erweiterung verbessert die Übersichtlichkeit und Effizienz in der Verwaltung großer Bauwerksbestände und stärkt die Zusammenarbeit zwischen Prüfstellen und Auftraggebern durch die transparente Bereitstellung entscheidungsrelevanter Informationen.

Erweiterung der Maßnahmen und Integration des Aufgabenmanagements

Ein neues Aufgabenmanagementsystem ermöglicht die gezielte Bearbeitung von Aufgaben und die Nachverfolgung ihres Fortschritts. Hier ist die Unterscheidung zwischen Aufgaben und Maßnahmenempfehlungen wichtig. Maßnahmenempfehlungen werden vom Prüfpersonal basierend auf vorhandenen Schäden festgelegt. Aufgaben sind die Umsetzung dieser Maßnahmenempfehlungen oder auch anderer To Do’s. Aufgaben können Bauwerksübergreifend festgelegt werden und auch an Externe weitergeleitet werden.

Diese Erweiterung verbessert die Planung und Durchführung von Instandhaltungs- und Reparaturmaßnahmen, erleichtert die Zuweisung von Verantwortlichkeiten und gewährleistet eine effiziente Nachverfolgbarkeit aller Arbeiten.

Bauwerksuntersuchungen

Neben Bauwerksprüfungen ist es nun auch möglich Bauwerksuntersuchungen mit m2ing durchzuführen. Hierfür wurden eigene Formulare für Untersuchungsstellen erstellt. Diese enthalten spezifische Untersuchungsmethoden wie Chloridentnahmen zur Analyse der Betonqualität, Betondeckungsmessungen zur Bestimmung der Überdeckung der Bewehrung sowie detaillierte Bewertungen des Zustands der Bewehrung selbst.

Diese Untersuchungsdaten werden systematisch erfasst und mit weiteren relevanten Prüfparametern verknüpft. Zudem wurde eine Laboranbindung in Zusammenarbeit mit KIWA integriert, wodurch Proben direkt an zertifizierte Labore übermittelt und die Analyseergebnisse automatisiert digital zurückgeführt werden können.

Bleiben Sie auf dem Laufenden!