HOCHBAU
Erhaltungsmanagement für Hochbauwerke nach VDI 6200 oder RÜV
HOCHHÄUSER | PRODUKTIONSSTÄTTEN | INDUSTRIE | KIRCHEN | BÜROGEBÄUDE | SCHULEN | KRANKENHÄUSER | SPORTSTÄTTEN | TIEFGARAGEN | uvm.
m2ing ist das digitale Werkzeug für die Planung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen im Hochbau. Als Kombination aus App und Webservice unterstützt es den gesamten Lebenszyklus – von der ersten Erfassung bis zur langfristigen Erhaltung.
Die Regelungen zur Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken stützen sich auf die Richtlinie über die Überwachung von Bauwerken (RÜV) sowie die VDI 6200, die spezifische Anforderungen und Standards für die Bauwerksprüfung festlegen. Ergänzend dazu wird im DBV-Merkblatt wertvolle Orientierung für Tiefgaragenbegehungen gegeben. Diese Richtlinien werden in m2ing abgebildet.
Auf Grundlage des Schadenskatalogs RI-EBW-Prüf und durch den Input von Ingenieurbüros, Betreibern, Hochschulen und Fachgremien bietet m2ing zudem einen umfangreichen Schadenskatalog mit Bewertungsempfehlungen für den Hochbau. Die Schadensbewertung erfolgt hierbei nach den Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit und in Abhängigkeit der Bauteilgruppen.
BAUWERKSAKTE & BAUWERKSBUCH
Mit unserem browserbasierten Bauwerksmanagement erfassen und verwalten Sie alle Informationen zu Ihren Bauwerken zentral, strukturiert und rechtssicher. Alle Daten – vom Bauwerksbuch über Fotos, Dateien und Prüfberichte bis hin zu Notizen, statischen Berechnungen und Genehmigungsunterlagen – werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland gespeichert und stehen jederzeit online zur Verfügung, egal ob im Büro, auf der Baustelle oder unterwegs.
Die strukturierte Datenerfassung beginnt mit der Festlegung der Bauwerkskategorie und allgemeinen Informationen. Anschließend lassen sich detaillierte, bauteilspezifische Angaben klar gegliedert anlegen. Ein kompakter Gesamtüberblick fasst sämtliche Inhalte zusammen – inklusive Schadenshistorien, Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsänderungen. So schaffen Sie eine transparente, nachhaltige Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Bauwerke – einfach, effizient und zukunftssicher.
Dank unbegrenztem Speicherplatz pro Bauwerk, standortunabhängigem Zugriff und der Möglichkeit zum Export von Bauwerksbüchern behalten Sie jederzeit den Überblick.
DOKUMENTEN- & AUFGABENMANAGEMENT
Im Aufgabenmanagement wird die Erstellung und Verwaltung von Aufgaben ermöglicht, wobei die verschiedenen Funktionen eine effiziente Aufgabenverwaltung und die Zusammenarbeit fördern.
Ein besonderer Fokus liegt auf Datensicherheit und effizienter Zusammenarbeit: Da kein externer Datentransfer notwendig ist, entfällt das Risiko unverschlüsselter Dateiübertragungen. Stattdessen erfolgt die Freigabe sensibler Unterlagen direkt im System – über ein differenziertes Rollen- und Rechtemanagement, auch für externe Bauwerksprüfer. Alle relevanten Dokumente, wie frühere Prüfberichte, statische Nachweise oder Genehmigungen, sind jederzeit mobil abrufbar – selbst unterwegs auf dem Tablet oder Smartphone. Auf Basis dokumentierter Mängel lassen sich gezielt Maßnahmenempfehlungen ableiten, die im integrierten Aufgabenmanagement strukturiert geplant und abgearbeitet werden können. So entsteht ein digitaler Arbeitsraum für die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Betreiber:innen, Ingenieur:innen und Prüfstellen – transparent, sicher und effizient.
PRÜFUNGSPLANUNG
Der Prüfzyklus wird automatisch auf Basis der festgelegten Schadensfolgeklasse und Robustheitsklasse hinterlegt – so ist jederzeit ersichtlich, wann welche Prüfung ansteht und Prüffristen werden ordnungsgemäß eingehalten. Durch die zentrale Verwaltung behalten Sie den Prüfstatus aller Bauwerke im Blick und können Ihre Ressourcen gezielt planen. Die integrierte Jahresübersicht unterstützt Sie bei der frühzeitigen und strukturierten Prüfungsplanung – für eine lückenlose Dokumentation und strukturierte Abarbeitung anfallender Aufgaben im gesamten Bauwerksmanagement.
SPEZIFISCHE SCHADENSBEISPIELE INKL. BERWERTUNGSEMPFEHLUNGEN
m2ing bietet einen umfassenden Schadenskatalog für den Hochbau, entwickelt auf Grundlage der RI-EBW-Prüf, mit fachlichem Input von Ingenieurbüros, Betreibern und Fachgremien. Die Bewertung der Schäden erfolgt systematisch anhand der drei Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit, abhängig von den jeweiligen Bauteilgruppen.
Die Schadensbewertung orientiert sich an der VDI 6200 Beiblatt 1.1 mit dem SVD-Zahlenstrahl, der eine anschauliche Bewertung vergleichbar mit Schulnoten ermöglicht. Dieser praxisorientierte Ansatz sorgt für transparente und nachvollziehbare Ergebnisse.
m2ing ist außerdem Teil des Fachgremiums zur Weiterentwicklung des offiziellen Katalogs nach VDI 6200 – so fließt aktuelles Expertenwissen direkt in Ihre Bewertung ein.
SCHADENSVERORTUNG AUF SKIZZEN & MODELLBASIERT
Pläne und Skizzen lassen sich in digitaler Form direkt in das System einbinden – egal ob klassische Schadensskizze oder modernes IFC-Modell. Schäden werden mobil vor Ort per Touch-Eingabe auf digitalen Plänen oder Skizzen verortet – ohne lästige Nacharbeit im Büro. Dadurch erhalten Sie eine visuelle, bauteilgenaue Erfassung des Ist-Zustands, die jederzeit nachvollziehbar bleibt.
Frühere Einträge sind bei wiederkehrenden Prüfungen leicht auffindbar, und das Erstellen von Skizzen im Nachgang entfällt. Alle Dokumentationen werden digital hinterlegt, was eine lückenlose, bildgestützte Schadenshistorie ermöglicht – einfach, effizient und zukunftssicher.
BERICHTE, REPORTS & DASHBOARDS
Prüfberichte dokumentieren den Bauwerkszustand zum Zeitpunkt der abgeschlossenen Prüfung. Sie enthalten sämtliche Schadensdaten sowie konkrete Maßnahmenempfehlungen durch die prüfende Person. Mit m2ing erstellen Sie diese Berichte einfach und effizient: Im Webservice generieren Sie auf Knopfdruck individuelle Prüfberichte, Zustandsberichte, Gutachten oder komplette Bauwerksbücher – inklusive Fotodokumentation und aller relevanten Anhänge. Interaktive Dashboards sorgen für maximale Übersicht und Transparenz – alles auf einen Blick.
Ein integrierter Berichtseditor ermöglicht die Gestaltung individueller Vorlagen, die sich bei zukünftigen Prüfungen direkt wiederverwenden lassen. So sparen Sie wertvolle Zeit bei wiederkehrenden Prozessen und behalten stets die Kontrolle über Inhalt und Layout. Darüber hinaus lassen sich strukturierte Auswertungen – inklusive Listen, Diagrammen oder Gesamtübersichten – als PDF, Word oder auch als Excel-Dateien exportieren. Ideal für umfassende Analysen und strategische Entscheidungsfindung, auch über mehrere Bauwerke hinweg.
ROLLEN: ADAPTIERTE BEARBEITUNGS. & LESERECHTE
Unser System fördert eine echte kollaborative Zusammenarbeit zwischen Betreiber:innen, Baulastträger:innen sowie Prüfer:innen und Ingenieur:innen – effizient, transparent und ohne Lizenzhürden. Externe Nachunternehmer:innen können gezielt zu Prüfungen eingeladen werden, während Entscheidungsträger:innen über definierte Leserechte jederzeit Einblick erhalten. Das Bauwerk steht bei uns im Mittelpunkt – deshalb sind in unseren Abomodellen alle Nutzenden inklusive, ganz ohne versteckte Zusatzkosten. Auch temporäre Freigaben einzelner Bauwerke für externe Prüfungen sind möglich – ohne dass Prüfer:innen eigene Lizenzen benötigen oder Bauwerke durch das sogenannte „Auslesen“ über längere Zeit blockiert werden. Dank der lückenlosen Protokollierung ist zudem jederzeit nachvollziehbar, wer wann welche Änderungen vorgenommen hat – für maximale Transparenz und rechtssichere Nachverfolgung.
BEGEHUNGEN, INSPEKTIONEN, BAUWERKSUNTERSUCHUNGEN VOLLSTÄNDIG DIGITAL
Mit m2ing führen Sie alle Prüfungen vollständig digital durch – online und offline. Von der Planung über die Durchführung bis hin zur Auswertung erfolgt jeder Schritt papierlos und direkt im System. Relevante Daten werden vor Ort erfasst, was die Effizienz erhöht und Fehlerquellen minimiert. Die Software berechnet automatisch die Zustandsnote und erstellt Prüfberichte – oft noch bevor Sie wieder im Büro sind.
Unser System unterstützt sowohl turnusmäßige Inspektionen und eingehende Prüfungen durch qualifizierte Sachverständige als auch die einfache Dokumentation regelmäßiger Begehungen durch internes Personal. Auch komplexe Bauwerksuntersuchungen lassen sich präzise abbilden – inklusive gezielter Eingabe einzelner Untersuchungsstellen. Eine integrierte Schnittstelle zur Übernahme von Laborergebnissen sorgt für einen durchgängigen, lückenlosen Informationsfluss – alles direkt in m2ing.