Sie möchten m2ing kennenlernen?

HOCHBAU

Erhaltungs­management für Hochbauwerke nach VDI 6200 oder RÜV

HOCHHÄUSER | PRODUKTIONSSTÄTTEN | INDUSTRIE | KIRCHEN | BÜROGEBÄUDE | SCHULEN | KRANKENHÄUSER | SPORTSTÄTTEN | TIEFGARAGEN | uvm.

m2ing ist das digitale Werkzeug für die Planung, Durchführung und Auswertung von Prüfungen im Hochbau. Als Kombination aus App und Webservice unterstützt es den gesamten Lebenszyklus – von der ersten Erfassung bis zur langfristigen Erhaltung.

Die Regelungen zur Überwachung und Instandhaltung von Bauwerken stützen sich auf die Richtlinie über die Überwachung von Bauwerken (RÜV) sowie die VDI 6200, die spezifische Anforderungen und Standards für die Bauwerksprüfung festlegen. Ergänzend dazu wird im DBV-Merkblatt wertvolle Orientierung für Tiefgaragenbegehungen gegeben. Diese Richtlinien werden in m2ing abgebildet.

Auf Grundlage des Schadenskatalogs RI-EBW-Prüf und durch den Input von Ingenieurbüros, Betreibern, Hochschulen und Fachgremien bietet m2ing zudem einen umfangreichen Schadenskatalog mit Bewertungsempfehlungen für den Hochbau. Die Schadensbewertung erfolgt hierbei nach den Kriterien Standsicherheit, Verkehrssicherheit und Dauerhaftigkeit und in Abhängigkeit der Bauteilgruppen.

BAUWERKSAKTE & BAUWERKSBUCH

Mit unserem browserbasierten Bauwerksmanagement erfassen und verwalten Sie alle Informationen zu Ihren Bauwerken zentral, strukturiert und rechtssicher. Alle Daten – vom Bauwerksbuch über Fotos, Dateien und Prüfberichte bis hin zu Notizen, statischen Berechnungen und Genehmigungsunterlagen – werden DSGVO-konform auf Servern in Deutschland gespeichert und stehen jederzeit online zur Verfügung, egal ob im Büro, auf der Baustelle oder unterwegs.

Die strukturierte Datenerfassung beginnt mit der Festlegung der Bauwerkskategorie und allgemeinen Informationen. Anschließend lassen sich detaillierte, bauteilspezifische Angaben klar gegliedert anlegen. Ein kompakter Gesamtüberblick fasst sämtliche Inhalte zusammen – inklusive Schadenshistorien, Sanierungsmaßnahmen und Nutzungsänderungen. So schaffen Sie eine transparente, nachhaltige Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus Ihrer Bauwerke – einfach, effizient und zukunftssicher.

Dank unbegrenztem Speicherplatz pro Bauwerk, standortunabhängigem Zugriff und der Möglichkeit zum Export von Bauwerksbüchern behalten Sie jederzeit den Überblick.

Bauwerksakte

DOKUMENTEN- & AUFGABENMANAGEMENT

Im Aufgabenmanagement wird die Erstellung und Verwaltung von Aufgaben ermöglicht, wobei die verschiedenen Funktionen eine effiziente Aufgabenverwaltung und die Zusammenarbeit fördern. 

Ein besonderer Fokus liegt auf Datensicherheit und effizienter Zusammenarbeit: Da kein externer Datentransfer notwendig ist, entfällt das Risiko unverschlüsselter Dateiübertragungen. Stattdessen erfolgt die Freigabe sensibler Unterlagen direkt im System – über ein differenziertes Rollen- und Rechtemanagement, auch für externe Bauwerksprüfer. Alle relevanten Dokumente, wie frühere Prüfberichte, statische Nachweise oder Genehmigungen, sind jederzeit mobil abrufbar – selbst unterwegs auf dem Tablet oder Smartphone. Auf Basis dokumentierter Mängel lassen sich gezielt Maßnahmenempfehlungen ableiten, die im integrierten Aufgabenmanagement strukturiert geplant und abgearbeitet werden können. So entsteht ein digitaler Arbeitsraum für die kollaborative Zusammenarbeit zwischen Betreiber:innen, Ingenieur:innen und Prüfstellen – transparent, sicher und effizient.

Aufgabenmanagement

PRÜFUNGSPLANUNG

Der Prüfzyklus wird automatisch auf Basis der festgelegten Schadensfolgeklasse und Robustheitsklasse hinterlegt – so ist jederzeit ersichtlich, wann welche Prüfung ansteht und Prüffristen werden ordnungsgemäß eingehalten. Durch die zentrale Verwaltung behalten Sie den Prüfstatus aller Bauwerke im Blick und können Ihre Ressourcen gezielt planen. Die integrierte Jahresübersicht unterstützt Sie bei der frühzeitigen und strukturierten Prüfungsplanung – für eine lückenlose Dokumentation und strukturierte Abarbeitung anfallender Aufgaben im gesamten Bauwerksmanagement.

Prüfungsplanung