Die m2ing App – Ihr digitales Prüfwerkzeug
Mit der m2ing App führen Sie wiederkehrende Prüfungen gemäß DIN 1076 und RI-EBW-Prüf bzw. VDI 6200 inkl. Bewertungsvorschlag vollständig digital durch. Auch für Beweissicherungen, Fotodokumentationen für Gutachten inkl. Verortung am Plan ist die m2ing App das Tool Ihrer Wahl.
Unterhalb finden Sie einige häufig gestellte Fragen. Bei weiterführenden Fragen kontaktieren Sie gerne unseren Support unter: support@m2ing.com
ALLGEMEINES ZUR APP
m2ing ist Ihr digitales Prüfwerkzeug. Wenn Sie sich für die m2ing Software mit einem der Bauwerkspakete registriert haben, können Sie die zugehörige App vollumfänglich nutzen. Laden Sie die App einfach im App Store oder im Google Play Store herunter und melden sich mit Ihren Nutzerdaten an. Sie haben überall Zugriff auf Ihre im Webservice vorbereiteten Prüfungsdaten und können Prüfungen, Begehungen und Fotodokumentationen mithilfe der m2ing App vor Ort vollständig digital durchführen.
Was heißt Prüfungen vollständig digital durchführen? Sie verorten Schäden am Plan, nehmen Fotos auf, Bewerten Schäden direkt vor Ort mit der Unterstützung von über 4.000 Schadensbeispielen und können bei Bedarf sogar eine Handskizze hinzufügen.
Laden Sie unsere m2ing App für Ihr Android Mobilgerät aus dem Google Play Store und für Ihr iOS Gerät aus dem Apple App Store kostenfrei herunter. Die Erstanmeldung erfolgt über den Webservice, den Sie über die Webseite durch Klick auf Kostenlos testen rechts oben erreichen. Anschließende melden Sie sich mit Ihrer Emailadresse und dem bereitgestellten Passwort auch in der App an.
Die Erfassung von Schäden und Mängeln, sowie Notizen, erfolgt immer auf Basis eines Plans bzw. einer Skizze. Klicken Sie auf den gewünschten Punkt im Plan/in der Skizze und ein Dialogfeld öffnet sich. Hier können Sie nun zwischen einem Schaden und einer Notiz wählen und auch einen nicht verorteten Schaden/Notiz erstellen. Nach Auswahl öffnet sich ein weiteres Dialogfeld. In diesem können Sie den Schaden mit einem Foto ergänzen, den Schaden beschreiben und mithilfe der Auswahl eines Schadensbeispiels oder auch manuell bewerten.
Die Erstellung einer Fotodokumentation erfolgt ähnlich wie eine Prüfung. Statt Schäden erstellen Sie verortete und nicht verortete Notizen. Nach Auswahl eines passenden Punktes auf einer der Skizzen/einem Plan öffnet sich auch hier der Dialog neue Notiz. Hier ergänzen Sie ein oder mehrere Fotos, fügen eine Beschreibung hinzu und weisen der Notiz bei Bedarf auch eine Bauteilgruppe zu.
Anschließend synchronisieren Sie die App mit dem Webservice. Im Webservice klicken Sie bei der aktuellen Erfassung auf Fotodokumentation exportieren (Word), um die fertige Fotodokumentation herunterzuladen. Notwendige Änderungen können entweder im Webservice oder direkt in Word eingepflegt werden.
Eine Prüfung ist offline, also auch in Kellern, Tunneln oder mit einem mobilen Endgerät ohne Sim Card möglich. Die App speichert notwendige Prüfungsdaten wie Skizzen/Pläne, bereits erstellte Schäden/Notizen offline auf Ihrem mobilen Endgerät. Neu während einer Prüfung hinzugefügte Schäden, Bilder usw. werden erst durch einen Klick auf den Synchronisation-Button unten rechts mit dem Webserver synchronisiert.
Alternativ kann durch klick auf die drei Menustriche oben rechts die Synchronisationsseite geöffnet werden.
Auf der Seite haben Sie die Möglichkeit Bilder und Daten getrennt zu synchronisieren:
Der Button Bilder Hochladen, synchronisiert nur die Bilder. Auch können sie durch klick auf den synchronisierte Bilder löschen Button Speicherplatz wieder freigeben.
Mit dem Button jetzt synchronisieren werden nur Schäden und Notizen hochgeladen, ohne die dazugehörigen Bilder.
Diese Entkopplung ist sinnvoll, wenn nach einer Umfangreichen Prüfung der Upload der gesamten Daten über ein schlechtes Netz sich nicht bewerkstelligen lässt oder zu lange dauert. In diesem Fall können Sie die nicht so speicherintensiven Daten auch über ein schlechtes Netz hochladen und Ihren Kollegen frühestmöglich zur Nachbearbeitung zukommen lassen. Die Bilder laden sie bei gutem Netz später hoch. Beides wird im Anschluss automatisch wieder zusammengeführt.
Wurden Skizzen ausgetauscht oder sind fehlerhaft synchronisiert worden, können Sie die heruntergeladenen Skizzen löschen. Durch anschließendes Synchronisieren der gesamten Daten werden die Skizzen neu vom Server heruntergeladen. Verortete Schäden und Notizen bleiben bestehen und gehen nicht verloren.
Die App funktioniert auf allen gängigen iOS- und Android-basierten Smartphones und Tablets. Eine gute Kamerafunktion mit Blitz oder Lampe ist empfehlenswert. Bei häufiger Verwendung der „Schaden per Handskizze einzeichnen“-Funktion wird die Verwendung eines Tablets mit zugehörigem Stift empfohlen.
Ja, die Fotos bleiben zusätzlich in voller Qualität in der Cameraroll in einem separaten Ordner auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert.
Vorweg raten wir dazu immer vor einem Logout die App zu synchronisieren. Sind Ihre Daten einmal auf dem Server können sie auch nach einem Logout nicht verloren gehen.
Unsynchronisierte Daten bleiben erhalten wenn Sie sich nach dem Logout wieder mit demselben Account in der App anmelden.
Melden Sie sich aber mit einem anderen Account an, können ihre unsynchronisierten Daten verloren gehen, sofern Sie bei der Anmeldung bestätigen, dass die Daten des vorherig angemeldeten Nutzers entfernt werden dürfen. Nur durch Bestätigung kann der neue Account angemeldet werden und die offline gespeicherten Daten werden gelöscht.
FUNKTIONEN & BEDIENUNG DER APP
Um Ihre im Webservice zur Erfassung freigegebenen Projekte in der App sehen zu können, müssen Sie die Daten synchronisieren. Drücken Sie hierzu das Synchronisieren-Icon rechts unten und wählen Daten synchronieiseren.
Am unteren Bildschirmrand erscheinen nun Hinweistexte während der Synchronisation, um den Fortschritt anzuzeigen. Sobald die Synchronisation abgeschlossen ist, aktualisieren sich das Datum und die Uhrzeit der Letzten Synchronisation unterhalb Ihrer Projekte.
Um einen Schaden zu erstellen, wechseln Sie in die Skizzen und klicken dort auf eine Skizze/einen Plan, auf dem Sie den Schaden verorten möchten.
Wie aus anderen Apps gewohnt, können Sie mit zwei Fingern näher in die Skizze hineinzoomen bzw. sie verschieben. Am gewünschten Punkt klicken Sie mit einem Finger auf die Skizze. Ein Auswahlfeld erscheint am unteren Bildschirmrand. Wählen Sie zwischen Schaden oder Notiz an dem gewählten Punkt oder Nicht verortetem Schaden/Notiz, um einen Schaden/Notiz ohne festem Ort zu erstellen. Nach der Auswahl der gewünschten Option gelangen Sie in das Dialogfeld zur Schadens-/Notizenbearbeitung.
Sie können mehrere Bilder hinzufügen. Wischen Sie hierfür innerhalb eines Schadens oben in der Bildansicht nach rechts und klicken auf +Bild hinzufügen.
Für die Erstellung von Berichten müssen Sie sich für ein Bild entscheiden. Automatisiert wird das erste Bild gewählt, die Auswahl kann im Webservice angepasst werden.
Das Feld Schadenskürzel erscheint im Bericht auf den Skizzen neben der Schadens-ID und dient als zusätzliche Information. Hier können Sie einen Freitext einfügen z.B. „BA“ als Abkürzung für Betonabplatzung.
Das Feld Bauwerkstemperatur befüllen Sie bestmöglich immer bei Erstellung eines ersten Schadens am Bauwerk. Nehmen Sie an diesem Tag mehrere Schäden auf, wird die erstmalig eingetragene Temperatur für alle Schäden automatisch übernommen. Sofern das Bauwerk an mehreren Prüfungstagen geprüft wird, ist die Temperatur pro Tag beim ersten Schaden zu befüllen.
Die Zuordnung hilft Ihnen Ihren Schaden zu bewerten und schafft durch Zuordnung zu einem möglichst passenden Schadensbeispiel eine Einheitlichkeit und Vergleichbarkeit in Ihren durchgeführten Erfassungen. Basis für die Zuordnung bilden im Ingenieurbau die Schadensbeispiele nach RI-EBW-Prüf, für den Hochbau wurde in Anlehnung an die RI-EBW-Prüf und die VDI 6200 ein eigenständiger Schadensbeispielkatalog erstellt.
Für die Zuordnung wählen Sie in einem ersten Schritt die betroffene Bauteilgruppe aus dem Dropdown aus. Das zweite Auswahlfeld „Schadensart“ beschreibt das Material und/oder einen Konstruktionsteil. Je nach gewählter Bauteilgruppe erscheinen die passenden Schadensarten. Nach Wahl der Schadensart erfolgt als dritter und letzter Schritt die Auswahl eines spezifischen Schadensbeispiels. Nach erfolgreicher Zuordnung kann noch die Anzahl der Schadenstellen angegeben werden.
Die Schadensbewertung erfolgt auf Basis der Din 1076 und der RI-EBW-Prüf anhand der drei Kriterien Standsicherheit (S), Verkehrssicherheit (V) und Dauerhaftigkeit (D). Die Skala reicht jeweils von 0 (kein Schaden) bis 4 (sofortige Maßnahme). Genauere Erläuterungen bzgl. der Beschreibung der Bewertung siehe in der RI-EBW-Prüf. Nach Auswahl eines Schadensbeispiel im Unterpunkt Zuordnung erscheint ein Bewertungsvorschlag.
0-1 steht hier dafür, dass eine Bewertung zwischen 0 und 1 empfohlen wird, je nach Ermessen des Prüfers. Die maximal empfohlene Bewertung wird jeweils automatisch eingetragen und kann im Dropdown angepasst werden. Oberhalb befindet sich noch das Feld Schadensumfang, hier gibt es die Auswahlmöglichkeiten klein (Schadensbewertung -0,1), mittel (Schadensbewertung +-0) und groß (Schadensbewertung +0,1).
Das Feld Benötigt Überarbeitung kann angekreuzt werden, um im Webservice darauf hingewiesen zu werden, dass dieser Schaden nachbearbeitet werden sollte. Er erscheint in der tabellarischen Darstellung im Webservice gelb hervorgehoben.
Gehen Sie in den Bearbeitungsmodus eines vorhandenen Schadens, den Sie duplizieren möchten. Scrollen Sie ganz nach unten und klicken Sie duplizieren.
Sie gelangen in den Bearbeitungsmodus des duplizierten Schadens. Bilder werden ebenso dupliziert, diese werden jedoch erst nach Synchronisation angezeigt. Mit Klick auf das gelbe Pin-Icon links unten, können Sie den Schaden neu verorten.
Bevor Sie speichern, können Sie den Haken aus Benötigt Überarbeitung entfernen und den duplizierten Schaden speichern.
Navigieren Sie zu dem gewünschten Schaden und Öffnen diesen. Im Bearbeitungsmodus scrollen Sie ganz nach unten und klicken den Button Schaden löschen (irreversibel).
Diese Aktion kann nicht rückgängig gemacht werden! In der Schadensübersicht ist der Schaden mit dem rot hinterlegten Hinweistext Zur Löschung vorgemerkt markiert, er ist jetzt jedoch bereits nicht mehr bearbeitbar. Bei der nächsten Synchronisation wird er aus der Liste entfernt.
Der Schaden wird erst bei Synchronisation endgültig aus der Schadensliste entfernt, bis dahin weist der rote Hinweistext Zur Löschung vorgemerkt daraufhin, dass dieser Schaden auch nicht mehr bearbeitet oder wiederhergestellt werden kann. Um zu Synchronisieren navigieren Sie zurück in die Projektübersicht und klicken auf das blaue Icon rechts unten.
Die Auswahl des Schadensbeispiels ist erst nach erfolgreicher Synchronisation wieder in der App sichtbar, wird jedoch vollständig gespeichert und synchronisiert. Vor Synchronisation ist leider nur der Bewertungsvorschlag sichtbar und kann, falls notwendig auch angepasst werden.
Alle Bilder, die Sie innerhalb der App aufnehmen, werden in einem eigenen Album auf Ihrem mobilen Endgerät gespeichert. Um das gelöschte Foto wieder in einen Schaden oder eine Notiz einzufügen, klicken Sie in der Schadens-/Notizbearbeitung auf +Bild hinzufügen > aus Album. Das Album, indem Sie Ihre Bilder finden, wird je Gerät automatisch benannt, beispielsweise in Documents. Öffnen Sie das Album und klicken Sie das gewünschte Bild um es auszuwählen. Nachdem Sie zurück in der App sind, speichern Sie Ihre Änderungen mit Klick auf das Speichern-Icon .
Die Neuverortung eines Schadens oder einer Notiz funktioniert ident. Im folgenden ist der Prozess für einen Schaden beschrieben, lässt sich aber auch für eine Notiz anwenden.
Der gewünschte Schaden muss bereits gespeichert sein um ihn neu zu verorten oder weitere Schadenspunkte hinzuzufügen. Öffnen Sie dann den Schaden erneut. Einen Schaden öffnen können Sie entweder durch Klick auf den jeweiligen Pin in der Skizze oder durch Auswahl des Schadens unter Schäden/Notizen. Neu verorten können Sie dann durch Klick auf das gelbe Pin-Icon am linken unteren Bildschirmrand.
Ein Dialogfeld öffnet sich und Sie wählen Schadenspunkt hinzufügen oder entfernen. Nun erscheint die Skizze mit dem derzeitig gesetzten Pin. Mit Klick auf den Pin können Sie diesen entfernen. Mit Klick auf den gewünschten Ort können Sie einen Pin hinzufügen. Es ist möglich mehrere Pins pro Schaden (alle auf einer Skizze) zu setzen. Diese werden in der Skizze dann leicht transparent dargestellt.
Die Einzeichnen eines Schadens oder einer Notiz funktioniert ident. Im folgenden ist der Prozess für einen Schaden beschrieben, lässt sich aber auch für eine Notiz anwenden.
Der gewünschte Schaden muss bereits gespeichert sein. Öffnen Sie zuerst den vorhandenen Schaden. Einen Schaden öffnen können Sie entweder durch Klick auf den jeweiligen Pin in der Skizze oder durch Auswahl des Schadens unter Schäden. Eine Skizze hinzufügen können Sie dann durch Klick auf das gelbe Pin-Icon am linken unteren Bildschirmrand. Ein Dialogfeld öffnet sich und Sie wählen Schaden einzeichnen.
Nun erscheint die Skizze, auf der der Schaden verortet wurde. Am oberen Bildschirmrand wählen Sie die gewünschte Farbe (dunkelblau, gelb, rot) und die Stiftdicke anhand des Schiebereglers. Zoomen und Verschieben der Skizze ist hier nicht möglich. Zeichnen Sie in die Skizze nun die gewünschte Freiform. Die Zeichnung löschen können sie durch Klick auf das gelbe Refresh-Icon am linken unteren Bildschirmrand. Speichern Sie mit Klick auf das Speichern-Icon rechts unten und verlassen Sie die Ansicht und den Schaden. Nach Synchronisation erscheint die Handzeichnung auf der Skizze im Webservice und auch in den erstellten Berichten.